Solarenergie

Solarenergie - Innovation trifft Nachhaltigkeit

Ein Beispiel optimaler Nachhaltigkeit:
An der Fassade des renommierten und für Innovationen ausgezeichneten Betriebs Metzler Käse – Molke GmbH wurde im Frühjahr 2013 eine Photovoltaikanlage mit 140 m² realisiert.

Auf das architektonische Zusammenspiel des bestehenden Betriebsgebäudes sowie der neuen Photovoltaikanlage wurde bei der Ausführung höchstes Augenmerk gelegt.

Ein wichtiger Bestandteil der Firmenphilosophie von Metzler Käse – Molke ist die Nachhaltigkeit, die sich auf alle Bereiche der Geschäftstätigkeiten erstreckt. So werden nur naturbelassene Pflanzen und Kräuter zu hochwertigen Produkten verarbeitet. Für einen umweltfreundlichen Betrieb liegt daher nichts näher, als einen großen Teil seines Energiebedarfs aus sauberem Solarstrom zu decken und dabei noch 14 Tonnen CO2 jährlich zu vermeiden.

Photovoltaik ist Solarenergie für alle Einsatzbereiche

Ob Landwirtschaft, Hotellerie oder Privathaushalt, Photovoltaikanlagen eignen sich für alle Bereiche. Gerade die Eigennutzung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Durch die steigende Anzahl der Elektrogeräte im Haushalt wird auch der Verbrauch an elektrischem Strom immer größer. Mit einer eigenen Stromerzeugungsanlage können Sie dem auch finanziell einen Riegel vorschieben.


Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht im Jahr ca. 5.000 kWh Strom. Mit nur 34 m² Dachfläche, das entspricht einer Leistung von rund 5 kWp, kann dieser Bedarf gedeckt werden. Dabei kommt dem Stromproduzenten zugute, dass der nicht selbst verbrauchte Strom ins öffentliche Netz abgegeben werden kann und entsprechend vergütet wird. Alternativ kann der überschüssige Strom in einer Sonnenbatterie (auch Solarstromspeicher genannt), z.B. von VARTA oder Fronius, gespeichert werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.